Samstag, 25. Juli 2009

Paris Air Show 2009, Le Bourget - Nachlese III

Mit dem Schneiden der Filme bin ich jetzt soweit vorwärts gekommen, daß die Themen: "Louvre", "Stadtbummel", "Hotel" weitgehend fertig sind und "nur" noch die eigentliche Airshow und "Schloss Versailles" fehlt. Im Moulin Rouge durfte ich leider nicht filmen .... ;-) Bis dahin noch ein paar Fotos von der Airshow:

Eine Mirage III und wenn ich das Schild richtig deute, könnte man mitfliegen ....
So sieht in Le Bourget eine Landung aus, wenn man nicht zu den Erlauchten gehörte oder sich irgendwie an den Rand quetschen wollte:
So sahen bei mir die Flugbilder vom verregneten Montag aus: Und vom Dienstag:

Wiederbewaffnung in Ost und West

Mein Lieblingszitat zum Thema "Zeitreisen made in BRD" ist aus der Bundeswehr - "Zeitschrift für Innere Führung":

* "Vor dem Hintergrund der in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) aufgestellten Kasernierten Volkspolizei forderte Bundeskanzler Konrad Adenauer am 28. April 1950 den Aufbau einer mobilen Polizeitruppe auf Bundesebene. Diese Forderung ist Folge des am 25. Juni 1950 ausgebrochenen Korea-Krieges."
Zitiert nach: http://www.ifdt.de/0010/Artikel/grosch.htm (offline, Abruf 11.11.2003)

Auch nett, hochoffiziell das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung:
* "Ende 1948 gehörten den Kadereinheiten der Kasernierten Volkspolizei (KVP) 8.000 Mann an. ... Am ersten Jahrestag des Bestehens der DDR (07.10.1950) bestand die KVP aus insgesamt 70.000 Mann, ..."
Zitiert nach: http://www.sicherheitspolitik.bundeswehr.de/bibliothek/III.doc (offline, Abruf 11.11.2003)

In der westdeutschen Geschichtsdarstellung werden nicht nur Zeitreihen falsch dargestellt (Juni vor April) oder die Gründung der KVP von 1952 flockig auf 1948 vorverlegt bzw. absichtsvoll mit der Bereitschaftspolizei verwechselt und Phantasiezahlen verwendet, sondern auch penetrant bewaffnete Organe in der BRD unterschlagen:
* Dienstgruppen
* Länderpolizeien
* Bereitschaften

Um die (Nicht-) Handlungen am 17. Juni 1953 zu verstehen, sind solche Stärkevergleiche nicht unwesentlich:

1.) DIENSTGRUPPEN
Zu den "Dienstgruppen" habe ich mir das vermutlich einzige westdeutsche Buch zugelegt. Ziemlich viel Propagandasprache aber immerhin: "Dienstgruppen und westdeutscher Verteidigungsbeitrag" MGFA, Boldt-Verlag,1982.

Die Stärke der westdeutschen "Dienstgruppen" schwankte im Laufe der Zeit. Zu ihrem Höhepunkt hatten sie 160.000 Mann. Für 1950 werden angegeben:

80.000 US-Zone
35.000 GB-Zone
30.000 FR-Zone
-------------------
135.000 Gesamt

Der Vorrat an Ausrüstung wurde allein für die US-Zone als "gut" und allein für 20 Divisionen ausreichend bezeichnet. Im "Ernstfall" sollten die Dienstgruppen auf 200.000 Mann verstärkt werden.


Es ist ja nicht nur, daß die Deutschen in den Dienstgruppen u.a. mit leichten Waffen ausgerüstet und kaserniert untergebracht waren sowie bei Manöver der Westmächte mitliefen, sondern sie hatten auch ihre (noch nur technischen) Bewährungsproben: Während der sog. Berlin-"Blockade" 1948 hatten die "Dienstgruppen" an der Sicherstellung der "Luftbrücke" einen bedeutenden Anteil. Clay war von den Leistungen der westdeutschen Luftbrücken-Einheiten "sehr beeindruckt". Aus diesen Luftbrücken-Einheiten sind später technische Einheiten hervorgegangen.

Was die militärische Einsatzbereitschaft angeht, kann natürlich nur spekuliert werden. Für das Jahr 1950 wird allein die Stärke der nichttechnischen Wacheinheiten in der US-Zone mit 21.000 Mann angegeben.

Um die Frage, ob die Dienstgruppen den Kern der neuen westdeutschen Armeebilden sollten, tobte damals ein langer Streit in der BRD zwischen verschiedenen Interessengruppen. Letztlich setzte sich "Adenauer" durch, der neue Formationen (nach US-Muster) wollte und damit einen optimalen Einstieg der ehemaligen Wehrmachts - (und SS-) Angehörigen ermöglichte, die nicht unter den Besatzungsmächten hatten dienen wollen / können. Lediglich einige technische Einheiten wurden komplett übernommen.

2.) Westdeutsche POLIZEIkräfte
Leider ist mir die Gesamtstärke der damaligen westdeutschen Polizeikräfte nicht bekannt, nur dieses für 1950: "Die Hochkommission der westlichen Alliierten hat in Anbetracht dieserLage schließlich einer Aufstockung der Polizeikräfte um 30.000 Mann, einer Zentralisierung der deutschen Polizei auf Länderbasis und einer wirksamen Bewaffnung zugestimmt."
Zitiert nach: http://www.polizei.bayern.de/bpp/Geschichte/geschichte1.htm (offline; Abruf 11.11.2003)

Also allein 30.000 Mann mehr ... die westdeutsche Zeitung "Die Welt" schrieb dazu am 10. Februar 1951: "Die Gesamtstärke der Polizei in der Bundesrepublik wird sich nach den Angaben eines Sprechers des Bundesinnenministers auf 90 000 allgemeine Polizei in den Ländern, 10 000 Mann l. Quote Bereitschaftspolizei (die nach den New-Yorker Beschlüssen auf 30 000 erweitert werden wird) und 10 000 Mann Bundesgrenzschutz belaufen."
Zitiert nach: http://www.trend.infopartisan.net/trd0699/t040699.html (online; Abruf 25.07.2009)

Die DDR gab für Anfang 1951 die BRD - Polizeikräfte mit insgesamt 140.000 Mann an. Davon:
90.000 Länderpolizei
35.000 Bundesgrenzschutz und Bundesbereitschaftspolizei
10.000 Bereitschaftspolizei der Länder
5.000 Grenzschutzpolizei der Länder

Die förderale Polizei strukturierte sich bspw. in Bayern mit allein 25.800 Polizisten zudem wie folgt:
* Gemeindepolizei
* Landespolizei
* Bayerische Grenzpolizei
* Bereitschaften
Auch wenn die Gemeindepolizei damals wohl eine bayerische Besonderheit war, werden bei den westdeutschen Darstellungen gerne die eine oder andere Formation ausgeblendet. Natürlich sind auch hier die mit militärischer Verwendungsmöglichkeit in der Minderzahl gewesen.

3.) DDR-Polizei
War unmittelbar zentral aufgebaut. Was daher aus westlicher Sicht angeführt werden könnte:
* bis auf BGS waren die westdeutschen Einheiten förderal geführt
* die Dienstgruppen unterstanden dem Kommando der westlichen Besatzungsmächte.
Allerdings ist das nichts, was mit einer Unterschrift nicht hätte beseitigt werden können.

Auch zu der Stärke der DDR-Kräfte variieren die Angaben. Anfang 1951 existierten 24 VP-Bereitschaften, die als Schützenregimenter (1.800 Mann) angesprochen werden könnten, d.h. 6 Divisionen zu je 4 Regimentern. Das wäre eine Streitmacht von 40.-45.000 Mann gewesen.

Der exPanzergeneral Graf von Schwerin (Adenauers "Berater in technischen Fragen der Sicherheit" / "Büro Schwerin" / "Zentrale für Heimatdienst", zur geheimen Vorbereitung des Aufbaus westdeutscher Streitkräfte) gab 1950 die Zahl der militärisch einsatzfähigen Volkspolizisten mit 36.000 Mannan, wobei - lt. Dienstgruppen-Buch - die damals von Westdeutschland genannten Zahlen "offensichtlich zu hoch" waren. Jedenfalls war die DDR von der 1950 von Adenauer öffentlich herbeigefaselten »150.000-Mann-Armee in der Ostzone« meilenweit entfernt (vgl.: http://www.jungewelt.de/2002/06-29/012.php).

Selbstkritik:
Ich hatte bisher den Übergang 1956 der KVP zur NVA (pdf) als relativ nahtlos dargestellt, dem war natürlich nicht so. Nicht nur die Einheiten wurden - entsprechend den neuen Aufgaben - umstrukturiert und neu aufgestellt, sondern auch die Verpflichtungen des Personals erloschen. Viele nutzten die Gelegenheit ihren Dienst zu beenden.

4.) FAZIT
Beide Seiten haben sich bei der Wiederbewaffnung inoffiziell nicht groß Unterschieden. Lediglich bei der "Luftwaffe" hatte die DDR die Nase vorn, das lag an mangelnder Logistik und fehlendem Kaderstamm. Die Bundesluftwaffe hat dann 1955 voll mit Ritterkreuzträgern und sowas "zugeschlagen".

Warum aber die BRD jeweils, auch was Bündnisbeitritt und Armeegründung anging, den ersten offiziellen Schritt machte, wird ihr Geheimnis bleiben ;-)

Die DDR-Einheiten vor 1956 waren Ausbildungseinheiten und für einen militärischen Konflikt nur sehr bedingt einsatzfähig. So schrieb noch im Herbst 1953 ein westlicher Spion im Stab der Verwaltung der Aeroklubs (VdAK) in seinem Bericht: "Die Aeroklubs dokumentieren in Struktur und Ausbildung, daß sie zur Zeit "im wesentlichen noch den Charakter von Schulen haben, die wegen fehlender Düsenflugzeuge für einen ernsthaften Einsatz noch nicht in Frage kommen."

Ich lasse mal für 1950 für die DDR die 36.000 Mann des Herrn von Schwerin stehen, zgl. 2.000 Grenzer. Für Westdeutschland schätze ich mindestens 40.000 Mann Polizei und 40.000 Mann Dienstgruppen für militärisch aus dem Stand verwendbar.

Macht ca. 40.000 DDR gegen mind. 80.000 Mann BRD.

Ich halte dieses Verhältnis in Hinblick auf die Größe und Bevölkerungszahl der BRD /DDR auch für realistisch. Bei o.g. Zahlenspiel könnte man ggf. eine höhere "Militärisierungsquote" der DDR errechnen. Das hätte dieser in einem Krieg aber absolut nicht geholfen ...

Donnerstag, 23. Juli 2009

Ausstellung "50 Jahre Garnisonsstandort Sanitz"

Nicht allzuviel ehemalige Armeestandorte in den neuen Bundesländern haben überlebt und da die Entwicklung von Sanitz auch nicht erst 1990 begonnen hat, soll mit der Ausstellung "50 Jahre Garnisonsstandort Sanitz" die Entwicklung der Gemeinde Sanitz dokumentiert werden.

In Vorbereitung des NVA - Teils dieser Ausstellung, 1962 - 1990, sind die Organisatoren seit geraumer Zeit auf der Suche nach Fotos jedweder Art, Technikteilen, Urkunden, Wimpeln, Unterlagen, DV, Bedienungsanleitungen, Auswertungen, Fotos vom Gefechtsschiessen incl. Reise zum Polygon, Karten, Modellen usw. usw.

Besonderes Interesse besteht an Erlebnisberichten "Ehemaliger" des FRR - 18 bzw. später der 43. FRBr zum Kasernenalltag, Aus - und Weiterbildung incl. UdSSR, Gefechtsausbildung, DHS, Gefechtsschiessen, Neubau - bzw. Ausbau der Feuerstellungen usw. usf. Alle Standorte der 43.FRBr sollen dabei einbezogen werden.

Im Namen der Interessengemeinschaft "Ausstellung 2012" werden die ehemaligen Soldaten / Unteroffiziere / Fähnriche / Offiziere der Truppenteile um Mithilfe gebeten.

Kontaktadressen
Rolf Thiele, e - mail : rlfthl@aol.com
Bernd Kirchhainer, e - mail : bernd@kirchhainer.de

Sonntag, 28. Juni 2009

Paris-Air-Show 2009, Le Bourget - Nachlese II

Nach ruhiger Heimfahrt und den ersten Tage am gewöhnlichen Arbeitsplatz, noch eine paar Fotos von der "Paris Air Show 2009" in Le Bourget:

Als erstes eine Air Tractor AT-802, die N4247U mit reichlich Bewaffnung .... zu mehr als Partisanen- / Banden- / Terroristenbekämpfung wird sie jedoch nicht gut sein:

Air Shows sind immer schwer mit Rüstungsfirmen und dem Militär verbandelt, da ist es nicht unbedingt leicht, etwas unmilitaristisches zu finden ;-)Nun gut, schwer ist es nicht wirklich. Jeder setzt bei einer solchen Show nur andere Schwerpunkt:

Das häufige schleppen und bugsieren der Maschinen von und zu den Flugvorführungen war aus verschiedenen Gründen nicht ohne Reiz ... wenn man auf Uniform steht :-D

Die Breitling Super Constellation kennen wir auch von der ILA ... Übrigens, mir hat die Paris-Air-Show (gibt es seit 100 Jahren!) sehr gut gefallen, ich kann aber auch die ILA nun besser ein- und überhaupt schätzen. Vor allem, daß ich in Le Bourget als "Normalo" Start und Landung weitgehend nur auf der Leinwand verfolgen kann, ist in meinen Augen ein großes Manko!

Ein Blick in die Schubdüse des Triebwerkes M88-2 für die Rafale. Erster Probelauf war im September 2009, es soll bei den französischen Streitkräften in 2011 eingesetzt werden .... dieses "Carbon" scheint Affenge*l zu sein, bildete zu meiner Zeit noch nicht die Schubdüsen.

Freund "Google" gab mir Hinweise auf Carbon / Carbon (C/C) sowie kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) oft in Verbindung miteinander (C/CFK). Das soll Temperaturen zwischen 1.700 und 2.000 °C aushalten. Inwieweit das in der (Militär-) Luftfahrt bereits im (Truppen-) Einsatz ist, weiß ich nicht. "Richtige" SD gab es natürlich auch, wenn auch unnatürlich geputzt:

Offenbar hat die französische Luftwaffe eigene Kadettenschulen!? Die Jungs und Mädchen hatten auf der linken Brust so etwas wie ein Schulabzeichen und scheinen mir fürs richtige Militär noch zu jung (Shot aus Video-Clip):

Ich fand die zivile Sukhoi Superjet 100 am besten, wußte bisher noch nicht von dieser russisch - italienischen Coproduktion:

Aber so eine kleine Militärmaschine (M-346 "Master") hat auch was:

Putzig, oben an folgender Maschine stand "PROTOTYPE" und aufgrund der darin liegenden Puppe mit Wärmehaltefolie, gehe ich von einen "Rettungshubi" der Zukunft aus:

Es gab natürlich auch noch andere innovative Fortbewegungsmittel zu sehen:

Donnerstag, 18. Juni 2009

Paris-Air-Show 2009, Le Bourget - Nachlese

Die Zeit vergeht. Anbei ein paar Fotos von der Airshow. Als erstes natürlich der Airbus "A 380":

Das Foto wurde unschwer am Dienstag bei Sonnenschein gemacht und ist noch unbearbeitet, da ich zur Zeit noch in der Lobby unseres Pariser Hotels sitze.

Es folgen Fotos von israelischen "Simba", der auf der Show immer als erster fliegen durfte:

Woher der Name kommt, ist nicht schwer zu erraten. Ob die Geld an Disney dafür zahlen? Fair wäre es schon.

Dienstag, 16. Juni 2009

Paris-Air-Show 2009, Le Bourget - 2. Tag

Heute morgen sind wir wieder zeitig auf, haben das französische Frühstück "genossen" und sind mit der Bahn los ... nicht ohne 10 Minuten nach Fahrkarten anzustehen. Ja, ich weiß, die hätte ich auch gestern schon kaufen können, aber wer weiß ...

Jedenfalls waren wir 9.15 Uhr am Bahnhof Le Bourget, 2 km Fußmarsch - was nichts gegen die Gesamt-Kilometer-Leistung war und rein ins Geschehen. Das Wetter war gut und wurde immer besser. Am Schluß hatte ich einen Sonnenbrand an den Unterarmen. Wie habe ich die "Plattenbräune" vermisst!?! ;-)

An ca. 13.30 Uhr begannen die Flugvorführungen, die grundsätzlich denen von gestern entsprachen, nur bei deutlich besserem Wetter. Wir haben sie uns von Anfang bis Ende angesehen und ich weitesgehend gefilmt. Der Akku hat super durchgehalten. Engpaß waren meine zittrigen Hände ... zur ILA 2010 nehme ich das Stativ mit!

Nach einem reichhaltigen Abendbrot und Rochford mit einer Flasche Rotwein, bin ich rechtschaffend müde ;-)

Montag, 15. Juni 2009

Le Bourget- 1. Tag

Heute war ich im Rahmen meines Paris Aufenthaltes mit Freunden den ersten Tag auf der Paris-Air-Show in Le Bourget. Abfahrt von Paris - Gare de Nord: Am gegenüber liegenden RER - Bahnsteig standen wir ca.15 Minuten nach Fahrkarten, obwohl ich mich frage, ob die normalen Metro-Karten nicht reichen. Beide kosten wohl 2,20 EUR und Le Bourget ist die nächste Station ....mit dem Schnell-Zug, denn er hält trotz andersartiger Anzeige erst dort. Am Bahnhof Le Bourget gab es eine _riesige_ Schlange von schwarz-gewandeteten Buissnesman. Ein Polizist meinte aufgrund meiner Nachfrage: 2 km .... da sind wir im strömenden aber zum Glück nicht heftigen Regen zum Flugfeld gelaufen. Was auch gut war, denn die Bus-Shuttles standen wie die PKW im Stau. Die sind hier so doof wie auf der ILA.

Wegens des Regens sind wir voranging die Ausstellerhallen abgelaufen: Zu unserer Freude und Überraschung fanden wir gleich die Stände von Suchoi und MiG ... am Ende sogar eine Firma, die heute ihren Platz auf dem Gelände der Flugzeugwerft Dresden ihr Zuhause hat. Da kommen Heimatgefühle auf.

Ab ca. 13.30 Uhr gab es Flugshows und trotz des Regens habe ich gut 40 Minuten gefilmt, mal sehen, wie das zu Hause aussieht. Die neue Video - Kamera macht sich prächtig! Den "alten" Fotoapperat habe ich vor Ort nicht verwendet.

Auf dem Rückweg habe wir preiswert eingekauft. Das Bier und der Wein ist geg. 18.00 Uhr fast alle ;)